Scholss Velthurns

Das Schloss Velthurns wurde vom Brixner Bischof Johann Thomas von Spaur im Jahrzehent zwischen 1577 und 1587 erbaut. Berühmt war der Hirschgarten des Schlosses. Wie in einem Lustschloss waren auch ein riesiges Freigehege für Vögel und ein Fischteich angelegt. Bis zur Säkularisation um 1803 war das Schloß Sommersitz der Bischöfe von Brixen. Zunächst kaiserlicher Besitz, ging später in private Hände über und wurde schließlich vom Fürsten von und zu Lichtenstein Johannes II. der Stadt Bozen im Jahr 1978 geschenkt.

Besondere Sehenswürdigkeiten des Schlosses sind Öfen und Fresken, Vertäfelungen, Einlegearbeiten, geschnitzete Portale und Holzdecken, Arbeiten die zu den bedeutendsten Kunstschreinereien "der Renaissance im süddeutschen Raum zählen. Als bestes Werk gilt die vergoldete Kassettendecke im Fürstenzimmer mit ihrer besonders feinen Intarsiatur. Ausgestellt ist eine Sammlung Südtiroler Kunstwerke des 15. bis 20. Jh.s, die in der Zwischenkriegszeit vom staatlichen Denkmalamt gekauft oder beschlagnahmt und 1990 dem Land Südtirol zurückgegeben wurden.

Im Schreiberhaus des Schlosses ist das Heimatmuseum Feldthurns mit einer Sammlung bäuerlicher und handwerklicher Gebrauchsgegenstände untergebracht.

Für weitere Informationen:
Schloss Velthurns 
Dorf 1
I-39040 Feldthurns (BZ)
Tel. +39 0472 855525

Hotel Feldthurns und umgebung

Lokale Geschäfte: Feldthurns und umgebung