Brenta-Dolomiten

Die Brenta-Dolomiten sind eine der neun Dolomitengruppen, die von der UNESCO als Welterbe anerkannt wurden. Sie gehören zum Adamello-Brenta-Naturpark und beherbergen eine kleine Gemeinschaft von Braunbären. Diese Gruppe gehört zu den Rätischen Alpen und befindet sich im westlichen Teil der Provinz Trient, zwischen Val di Non, Val di Sole, Valli Giudicarie und Val Rendena.

Seit mehr als einem Jahrhundert sind sie dank ihrer Beschaffenheit aus Spitzen und Türmen ein Paradies für Ausflügler und Bergsteiger: Es gibt viele Wege, Klettersteige, Anstiege und Schutzhütten in großer Höhe. Im Winter verwandeln sie sich in ein beliebtes Skigebiet, die Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta Val di Sole Val Rendena.

Die Brenta-Dolomiten erstrecken sich über ca. 40 km in Nord-Süd-Richtung und über 12 km von Ost nach West. Sie werden im Norden durch das Val di Sole, im Süden durch die Valli Giudicarie, im Osten durch das Val di Non, den Molveno-See und die Paganella-Hochebene und im Westen durch das Val Rendena begrenzt. Es gibt viele berühmte Orte, die sich innerhalb der Gruppe befinden: Madonna di Campiglio, Pinzolo, Dimaro, Cles, Molveno, Andalo, San Lorenzo in Banale, Folgarida, Marilleva...

Die Brenta-Dolomiten zeichnen sich durch eindrucksvolle Felstürme und besonders faszinierende Naturszenarien aus. Die Gruppe ist in drei Teile gegliedert: der zentrale Teil, der am meisten frequentierte, mit Zugang von Molveno und Madonna di Campiglio; der südliche Teil, der aus naturalistischer Sicht interessant ist und vor allem im Sommer besucht wird und der nördliche Teil, der eine kleine Kolonie von Braunbären beherbergt.

Acht sind die Gipfel, die 3.000 Meter und viele 2.500 Meter überschreiten. Zu den bekanntesten gehören: Cima Tosa (3.173 m), Cima Brenta (3.151 m), Crozzon di Brenta (3.118), Cima Ambiez (3.102 m), Torre di Brenta (3.008 m), Campanile Alto (2.937 m) und Cima Grosté (2.901 m). Es gibt auch viele Seen in der Gegend, darunter der Molveno-See, der größte, der Tovel-See, der einst für die rote Farbe seines Wassers bekannt war, und andere kleinere Alpenseen, wie der Valagola-See im Val d'Agola, der Durigat-See bei der Peller-Hütte und der Salare-See am Passo della Nana.

Die Brenta-Dolomiten im Sommer: Wandern, Mountainbiken und Klettern

Seit mehr als einem Jahrhundert sind sie ein Ziel für Bergsteiger und Wanderer, ein Paradies für Liebhaber von Bergaktivitäten: Sie sind eine perfekte Umgebung für Hochgebirgstrekking und Klettern. Sie bieten Aufstiege, ausgestattete Wege und Pfade. Die gesamte Brenta-Dolomitengruppe ist durch zahlreiche Schutzhütten gut erschlossen.

Zu den bekanntesten Strecken und Routen gehören die eindrucksvolle "Via delle Bocchette", ein spektakulärer Klettersteig, der Dolomiti di Brenta Bike und der Dolomiti di Brenta Trek, zwei Projekte für Biker und Wanderer, und einige besondere Routen, wie der Giro del Monte Peller, der Giro delle Malghe im Val di Tovel, Pian della Nana und das Val di Nana, die Malga Tuena und die Brenta Settentrionale, die Malga Flavona.

Die Brenta-Dolomiten im Winter

Im Winter bieten die Brenta-Dolomiten ein breites Spektrum an Aktivitäten für Schneeliebhaber. Das Skigebiet Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta mit seinen 150 km Pisten ist eines der bekanntesten, mit Verbindungen zwischen Madonna di Campiglio, Folgarida, Marilleva und Pinzolo, ideal für Skifahrer aller Niveaus. Für diejenigen, die andere Möglichkeiten suchen, bietet das Skiarea Val di Sole Pisten für alle, vom Anfänger bis zum Experten, in einem der faszinierendsten Täler des Trentino. Das Skigebiet Paganella ist ideal für alle, die inmitten eines atemberaubenden Panoramas Skifahren wollen, mit perfekten Pisten für Ski Alpin und Snowboard. Neben dem Skifahren sind die Brenta-Dolomiten auch ideal für Schneeschuhwanderer und Skitourengeher, denn es gibt zahlreiche Routen, die es ermöglichen, das Gebirge auf eine intimere und abenteuerlichere Art zu erkunden.

Brenta-Dolomiten: wie man dorthin kommt

Es gibt 4 Möglichkeiten, die Brenta-Dolomiten zu erreichen:

  • Von der Paganella-Hochebene, von Molveno, von wo aus man leicht die Pedrotti-Hütte erreichen kann
  • Vom Val Rendena nach Vallesinella, in der Gemeinde Madonna di Campiglio, oder mit den Aufstiegsanlagen zum Passo Grosté, oder von S. Antonio di Mavignola
  • Von den Giudicarie, im Val d'Ambiez von San Lorenzo in Banale, von wo aus man die Agostini-Hütte erreicht und vom Val d'Algone, um die Dodici Apostoli-Hütte zu erreichen
  • Von Val di Non: mit dem Auto von Val di Tovel oder von Cles zur Peller Hütte.

Hotel Brenta-Dolomiten und umgebung

Lokale Geschäfte: Brenta-Dolomiten und umgebung